EURORAI-Seminar in Brüssel
08/10/2024
Bilder:
Bild 1 (EURORAI): Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Vormittagskonferenz des Seminars
Bild 2 (EURORAI): Blick in den Konferenzsaal
Bild 3 (EURORAI): Eröffnungsrede durch den Präsidenten von EURORAI Joan Rosselló
Bild 4 (EURORAI): Einführender Vortrag durch den Präsidenten des Europäischen Rechnungshofs Tony Murphy
Bild 5 (EURORAI): Kay Barthel, Präsident des Landesrechnungshofs Sachsen-Anhalt, während seines Vortrags
Bild 6 (EURORAI): Richard Robinson, leitender Manager des Amtes für kommunale Finanzrevision in Schottland, während seines gemeinsam mit Thomas Charman gehaltenen Vortrags
Bild 7 (EURORAI): Thomas Charman, Prüfungsleiter des Amtes für kommunale Finanzrevision in Schottland, während seines gemeinsam mit Richard Robinson gehaltenen Vortrags
Bild 8 (EURORAI): Mag. Thomas Hammer, Prüfer des Oberösterreichischen Landesrechnungshofs, während seines Vortrags
Bild 9 (EURORAI): Iwona Kopczyńska, Mitglied des Kollegiums der Regionalen Rechnungskammer in Łódź, während ihres gemeinsam mit Magdalena Budziarek gehaltenen Vortrags
Bild 10 (EURORAI): Magdalena Budziarek, Mitglied des Kollegiums der Regionalen Rechnungskammer in Łódź, während ihres gemeinsam mit Iwona Kopczyńska gehaltenen Vortrags
Bild 11 (EURORAI): Paneldiskussion auf der Abendkonferenz des Seminars, v.l.n.r.: Joan Rosselló, Alejandro Ballester - Direktor der Kammer V des Europäischen Rechnungshofs, Eva-Charlotte Proll - Behörden Spiegel und Monika Hohlmeier, Mitglied des Europäischen Parlaments und erste stellvertretende Vorsitzende des Haushaltsausschusses
Mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 14 Ländern nahmen am vergangenen 1. Oktober in Brüssel am EURORAI-Seminar teil, dessen gemeinsame Ausrichter der Hessische Rechnungshof und der Landesrechnungshof Schleswig-Holstein waren. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Externe öffentliche Finanzkontrolle in Zeiten knapper Kassen und die Sicherung von entsprechenden Handlungsspielräumen“.
Vormittags gaben in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union Referentinnen und Referenten vom Europäischen Rechnungshof und EURORAI-Mitgliedsinstitutionen aus Deutschland, Österreich, Polen und Schottland Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der externen öffentlichen Finanzkontrolle in Zeiten begrenzter Haushaltsmittel. Die Vorträge deckten ein breites Themenspektrum ab und beleuchteten aktuelle Entwicklungen.
Zudem diskutierten abends führende Expertinnen und Experten von EURORAI-Mitgliedsnstitutionen, dem Europäischen Rechnungshof und dem Europäischen Parlament in einer Paneldiskussion zum Thema „Handlungsspielräume sichern – Schulden begrenzen“ über die Zukunft der Finanzkontrolle und deren Beitrag zur Sicherstellung der finanziellen Stabilität und Effizienz in öffentlichen Institutionen. Dabei wurde insbesondere auch über den auf EU-Ebene angestrebten Bürokratieabbbau diskutiert und welche Rolle dabei der externen öffentlichen Finanzkontrolle zukommt.
Bitte klicken Sie auf den folgenden Link, um zu den gesammelten Vorträgen und sonstigen Unterlagen des Seminars zu gelangen!